
www.NiNa.Azhttps://www.german.nina.az/author.html
-genese (von altgriechisch γένεσις genesis „Geburt, Entstehung“) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fachwörter. Bei Adjektiven wird stattdessen -gen ergänzt (von -γενής -genes; Bedeutung je nach Kontext „entstanden, erzeugt, verursacht“ oder „erzeugend, bewirkend, verursachend“ und substantiviert „Erzeuger, Bildner, Verursacher“).
Beispiele
- Aktualgenese: konkrete aktuelle „Entwicklung“; beispielsweise eine Wahrnehmung
- Allogenese: „normale“ im Rahmen der Evolution; siehe: adaptive Radiation
- anthropogen: menschgemacht, unter Einfluss des Menschen entstanden
- : seltene, weitgehende Entwicklung im Rahmen der Evolution, die es beispielsweise ermöglicht, neue Lebensräume zu erschließen
- biogen: von Lebewesen erzeugt
- Biogenese: Entwicklung eines einzelnen vielzelligen Organismus
- Blastogenese: Entwicklung der Blastozyste bei Säugetieren in den ersten Tagen nach der Befruchtung
- Chalkogene: „Erzbildner“ (Plural), eine Gruppe chemischer Elemente
- Diagenese: Gesteinsbildung der Lockersedimente
- Embryogenese: Entwicklung des ungeborenen Lebens bis zur Bildung der Organanlagen
- Epigenese: genetische Veränderungen durch Anpassung im Laufe eines Lebens
- Fetogenese: Entwicklung des Fetus nach Ausbildung der Organe bis zur Geburt
- Gluconeogenese: Produktion von Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen in Zellen
- Halogene: „Salzbildner“ (Plural), eine Gruppe chemischer Elemente
- Karzinogenese: Entstehung eines Krebses (Tumors, Karzinoms)
- Lithogenese: Gesteinsbildung
- Morphogenese: Entwicklung von Organen und anderen Strukturen und Merkmalen im Verlauf der Entwicklung von Lebewesen
- Mutagenese: Erzeugung von Mutationen im Erbgut von Lebewesen
- : der Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Normen
- Ontogenese: struktureller Wandel einer Einheit ohne Verlust ihrer Organisation, insbesondere die Entwicklung des einzelnen Lebewesens
- organogen: von Lebewesen erzeugt (in den Geowissenschaften verbreitet)
- Organogenese: das Entstehen der Organe
- Orogenese: das Entstehen eines Gebirges
- Pathogenese: Entstehung und Entwicklung einer Krankheit
- Phylogenese: die stammesgeschichtliche Entwicklung einer Gesamtheit von Lebewesen im Gegensatz zur Ontogenese
- Psychogenese: Entwicklung der psychischen Struktur eines Individuums im Verlauf seiner Lebensgeschichte
- Salutogenese: nicht allgemein verbreitetes Konzept der „Gesundheitsentstehung“ als Gegenbegriff zur Pathogenese
- Somatogenese: Entwicklung der Organanlagen im Embryo zu Organen
- Spermatogenese: Bildung von Spermien, also männlichen Keimzellen.
- : Entwicklung im Rahmen der Evolution, die weitgehend keine Entwicklung beinhaltet; also weitere Spezialisation mit möglicher Einschränkung des Genoms bei gleichbleibenden Umweltbedingungen
- Symbiogenese: Zusammenführung von zwei getrennten Organismen zu einem einzigen neuen Organismus
- : meist multifaktorielle Entwicklung von Syndromen
- : der Entstehungs- und Entwicklungsprozess literarischer Werke
- Tradigenese: Evolution von Wissen (Traditionen)
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: -gen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Genese – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer